Die Ambulante Hilfe wendet sich an mehrfach straffällig gewordene junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren, die in der Regel überdurchschnittlich benachteiligt sind und aus mehrfach belasteten Familien stammen.
Die Betreuungsziele werden mit den Jugendlichen gemeinsam entwickelt und eine kleinschrittige Umsetzung geplant. In der Regel sind folgende Grobziele relevant:
Herstellung einer materiellen Grundsicherung (Wirtschaftliche Jugendhilfe bzw. ALG II, Wohnung, Einrichtung etc.); Entwicklung von Selbständigkeit und Selbstvertrauen als Voraussetzung für eine bessere Kommunikationsfähigkeit; Befähigung zur Selbstorganisation in den Bereichen Alltagsstrukturierung und Freizeitgestaltung, um so über eine verbesserte Grundzufriedenheit die Konfliktfähigkeit zu fördern und der Abbau von Verhaltensmustern, die immer wieder zum Scheitern führen: Es soll gelernt werden, Hilfe anzunehmen, wenn Probleme alleine nicht bewältigt werden können.
Weiterführende Informationen